Jahresrückblick 2024

Selbstreflexion prägte das Jahr 2024 der Programmkommission (PK) der SRG Ostschweiz. Gerade weil wir in diesem Jahr neue Mitglieder in der Programmkommission begrüssen durften, beschäftigten uns Fragen wie «Wie arbeiten wir?», «Welchen Stellenwert hat der Preis, den wir jedes Jahr vergeben?» und «Wie sollen wir uns in Zukunft weiterentwickeln?». Sie werden uns auch im Jahr 2025 beschäftigen.
Selbstreflexion mit Vortrag
Zu unserer ersten Sitzung war uns Prof. Dr. Mirco Liefke von der Freien Universität Berlin online zugeschaltet, der uns über seine Forschung berichtete. Er beschäftigt sich insbesondere mit Redaktionen und deren Feedback-Kulturen. Er berichtete von seinen ethnografischen Untersuchungen in Redaktionen, die ihm als Informationsgrundlage für sein 2024 erschienenes Buch «Mittendrin und nicht dabei – die Fernsehredaktion als Apparat journalistischer Versicherung» dienten. Er sprach sich dafür aus, dass die Programmkommission den beiden Regionaljournal-Redaktionen relativ frei Feedback gebe: Ein freieres Feedback könne mehr unterschiedliche Reaktionen hervorbringen, als wenn ein reines Feedbackschema abgearbeitet werde.
Preisverleihung für einmal in Chur
Bereits an der zweiten Sitzung der Programmkommission wurde die Preisträgerin des Ostschweizer Radio- und Fernsehpreises 2024 bestimmt. Die Vorbereitungen für die Preisverleihung liefen somit über den Sommer. Da mit Stefanie Hablützel eine Bündnerin Preisträgerin ist, haben wir uns entschieden, die Preisverleihung nicht in St. Gallen, sondern in Chur durchzuführen. In angenehmer Atmosphäre, mit Grussworten von Canisius Braun (SRG Ostschweiz), Dr. Markus Heer (ORK) und Dr. Jon Domenic Parolini (Regierung GR) sowie der Laudatio von Tamara Freuler (PK SRG Ostschweiz) war die Preisverleihung ein gelungener Anlass. Im Interview, das ich im Laufe des Abends mit Stefanie Hablützel vor Publikum geführt habe, hat die Preisträgerin ihr Wissen, ihre Kompetenz und ihren Humor unter Beweis gestellt. Wir werden auch in Zukunft, wenn möglich, die Verleihungsorte strategisch nach der Preisträgerin oder dem Preisträger auswählen.
Da wir in der Programmkommission auch in diesem Jahr über uns und die Preisverleihung nachdenken und sie vielleicht schon bald weiterentwickeln, lohnt es sich, auch im nächsten Jahr wieder den Jahresbericht zu lesen und unseren Newsletter zu abonnieren.
Johanna Burger, Präsidentin der Programmkommission
Im Januar 2025
Bild: Marco Hartmann