Jahresrückblick 2024

Im Vereinsjahr boten wir ein vielfältiges und lehrreiches Veranstaltungsprogramm. Die Partnerschaft mit der Volkshochschule Frauenfeld (VHSF) wurde weitergeführt, und die Zukunft mit der künstlichen Intelligenz (KI) sowie die Mediennutzung zur «News Fatigue» wurden mit Jung und Alt diskutiert und debattiert.

Start ins neue Jahr – real mit KI

Mit dem Thema KI haben wir den Nerv der Zeit getroffen, wie der grosse Andrang zum Workshop über KI im Alltag zeigte. Die Teilnehmenden lernten den Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz kennen. Während die menschliche Intelligenz auf rationalem Denken und dem Lernen aus grossen Datenmengen basiert, beherrschen Maschinen Letzteres aufgrund ihrer Datenverarbeitungskapazität besser. Auch in Zukunft werden Mensch und Maschine zusammenarbeiten, denn KI-Ergebnisse müssen hinterfragt werden, da es ihnen an Logik und analytischem Wissen fehlt. Ganz ohne KI, sondern von einem kleinen Team werden die über 220 Moderatorinnen und Moderatoren von SRF eingekleidet. Beim «Werkstattbesuch» erfuhren die Mitglieder aus erster Hand, wie aus internen Styling-Vorgaben und der zu moderierenden Sendung ein persönliches Styling-Lookbook entsteht.

Kooperationen – SRF-Protagonisten im Thurgau

SRF-Direktorin Nathalie Wappler ist regelmässig in unserer Region zu Gast: In Frauenfeld sprach sie über den «Medienwandel@SRF» und in Kreuzlingen über die Herausforderung, junge Erwachsene zu erreichen. An einer gemeinsamen Veranstaltung mit der VHSF berichtete SRFModerator Michael Weinmann über die Produktion seines Dokumentarfilms, bei dem er einen Schweizer Militärpiloten bei seinem Qualifikationsflug auf einem Flugzeugträger der US Navy begleitete. Weinmann strahlte, als er von diesem einmaligen Erlebnis erzählte. Sein Team war das erste, das einen Piloten bei einem solchen Flug begleiten durfte.

Live-Produktionen – «Swissness pur»

Eine Handvoll Mitglieder erlebte am Jubiläums-Schwingfest in Appenzell die geballte Kraft von Schwingern und Fernsehschaffenden. Ein eingespieltes TV-Team sorgte bei den Live-Übertragungen für beste Ton-, Licht- und Bildqualität. Live-Sendungen sind immer eine Herausforderung, sei es durch Regen oder durch das Wechselspiel von Sonnenstrahlen, Dämmerung und Scheinwerferlicht wie beim «Donnschtig-Jass». Für SRF ist es sowohl in der Unterhaltung als auch bei Sportübertragungen selbstverständlich, beste Qualität zu liefern. Das konnten unsere Mitglieder auch beim Blick hinter die Kulissen des Open Airs St. Gallen erleben: Sie staunten über die Qualität, die die Radioschaffenden aus den mobilen Studios im Sittertobel für SRF 3 und Virus produzierten.

Medienkompetenz – fördern und vermitteln

Die SRG Ostschweiz entwickelt Module, um die Medienkompetenz zu fördern, und lädt zu entsprechenden Veranstaltungen ein, wo im Anschluss zahlreiche Online-Formate zur Vertiefung der Themen zur Verfügung stehen. Die erste Veranstaltung fand in St. Gallen statt unter dem Titel «Meinungsfreiheit braucht Medienfreiheit». Traditionell führte der Bernbesuch die Ostschweizerinnen und Ostschweizer in die Bundeshausredaktion und ins Bundeshaus. Den Höhepunkt bildeten das Treffen mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter und der Austausch über die SRG, die Medien und die aktuelle Politik. Weitere SRF-Studiobesuche führten ins Haus der Kultur nach Basel und nach Chur zu RTR und dem Regionaljournal Graubünden.

Leuchttürme und Filmpremiere – regional vor Ort

Unsere «Leuchttürme» erfreuen sich grosser Beliebtheit. Bereits zum zehnten Mal fand das Medienforum statt. Die Vorstandsmitglieder Yvonne Brigger-Vogel und Thomas Zuberbühler gingen als Moderatorenduo mit dem Publikum und Fachleuten aus Medien und Psychologiedem Phänomen der «News Fatigue» auf den Grund. An der Preisverleihung in Chur wurde die Bündner Journalistin Stephanie Hablützel mit dem Radio- und Fernsehpreis der Ostschweiz 2024 ausgezeichnet, und mit dem Schweizer Spielfilm «Der Landesverräter» boten wir unseren Mitgliedern eine exklusive Filmpremiere. Zudem begleiteten wir die Radiosendung «Persönlich» nach Buchs, Chur, Rapperswil, Romanshorn, St. Gallen und Teufen.

Erleben Sie mit uns spannende Einblicke – ob in die Film- und Medienwelt, Politik oder Unterhaltung. Seien Sie unser Gast!

Michael Marugg, Präsident der Kommission für Öffentlichkeitsarbeit

Im Januar 2024

Bild: Marco Hartmann